Über uns

Veranstaltungskalender 2025 

In der Philosophischen Werkstatt laden wir ein, gemeinsam über die großen Fragen des Lebens nachzudenken und neue Perspektiven zu entdecken. Monatlich erkunden wir zentrale Themen der Philosophie, tauchen in die Werke bedeutender Denker ein und schaffen einen Erfahrungsraum für gemeinsames Philosophieren. Ob existenzielle Fragen oder philosophische Reflexion – hier ist Raum für inspirierende Dialoge. 

Philosophische Diskussionsrunden finden einmal im Monat jeweils Donnerstag Abends in Mannheim und Samstag Vormittag online statt. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die Teilnahmegebühr liegt aktuell bei €15,- pro Termin. Plätze sind limitiert. Eine Anmeldung ist erforderlich.


Januar


Philosophie als Erfahrungsraum: Der Mut zur existenziellen Erkenntnis

Ein Auftakt in die Welt der Philosophie: Was bedeutet es, sich selbst existenziell zu erkennen? Ein mutiger Schritt ins eigene Sein.

Februar


Sokrates’ Zweifel und die Kunst des Dialogs

Wie das Fragen und Zweifeln uns zu tieferer Erkenntnis führt. Über die transformative Kraft des sokratischen Dialogs.

März


Platons Höhle: Von Schatten, Wahrheit und Erkenntnis

Über die Schatten und das Licht der Erkenntnis: Was ist Realität, was Schein? Platons Höhlengleichnis gibt Denkanstöße.

April


Kant und die Aufklärung: Eine Befreiung des Geistes?

„Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ – Kants Appell zur Mündigkeit und die Fackel der Aufklärung.

Mai


Adorno und die Frankfurter Schule: Denken im Widerstand

Kritisches Denken als Methode, gesellschaftliche Strukturen zu hinterfragen. Eine Auseinandersetzung mit Adornos Ansatz und seiner Bedeutung für den intellektuellen Widerstand.

Juni


Kierkegaard: Angst als Spiegel der Existenz

Die Angst als Grundbedingung des Menschseins? Kierkegaard führt uns an die Wurzeln der Existenz und lädt zur Reflexion über ihre Bedeutung ein.

Juli


Nietzsche: Ein Tanz auf den Trümmern traditioneller Werte?

Jenseits von Gut und Böse: Nietzsches provokantes Denken und der Ruf zur Selbsterschaffung auf dem Prüfstand.

August


Sartre: Zur Freiheit verurteilt

Existenzialismus und Freiheit – ein Dasein ohne Ausreden. Sartre fordert uns heraus, die radikale Verantwortung für unser Leben zu übernehmen.

September


Simone de Beauvoir: Vom Anderen zum Ich

Die Beziehung zwischen Selbst und Anderem – Beauvoirs wegweisende Überlegungen zu Freiheit, Identität und der Konstruktion des Ichs.

Oktober


Camus: Das Absurde und die Revolte des Lebens

Camus’ Philosophie der Absurdität: Findet der Mensch in der Revolte gegen die Sinnlosigkeit tatsächlich seine wahre Freiheit?

November


Frankl: Der Mensch auf der Suche nach Sinn

Wie finden wir Sinn, der über das bloße Dasein hinausgeht? Frankls Existenzanalyse lädt zur Entdeckung einer tieferen Dimension des Lebens ein.

Dezember


Philosophie als Lebenskunst: Existenz im Dialog mit der Welt

Zum Jahresabschluss: Wie kann die Philosophie zur Lebenskunst werden und uns im Alltag begleiten?

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert