Denken. Diskurs. Erkenntnis.
Die Philosophische Werkstatt ist ein offener Raum für gemeinsames Denken – lebendig, zugänglich und inspiriert vom Dialog. Hier wird Philosophie nicht als trockene Theorie verstanden, sondern als Gesprächs- und Kulturpraxis, die mitten im Leben steht.
Unsere monatlich wechselnden Impulsthemen verbinden Philosophiegeschichte mit den großen Fragen der Existenz: Zweifel bei Sokrates, Angst bei Kierkegaard, Freiheit bei Sartre – und vieles mehr. In 90-minütigen Sitzungen geben wir kurze Impulse und öffnen anschließend den Raum für den Austausch. So entsteht ein Ort, an dem Gedanken in Resonanz gehen, Perspektiven aufeinandertreffen und Tiefe entsteht.
Für alle offen: Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur Neugier und Lust am gemeinsamen Denken. Unsere Teilnehmenden kommen aus ganz unterschiedlichen Alters-, Berufs- und Lebenswelten, und genau diese Vielfalt macht den Reiz der Gespräche aus.
Formate und Termine:
- Online – jeden ersten Samstag im Monat, bequem von überall aus via Google Meet.
- Präsenz in Mannheim – jeden dritten Donnerstag im Monat, im inspirierenden Rahmen der Philosophischen Praxis. Direkt unterm Dach und doch nicht im Elfenbeinturm.
Ob online oder vor Ort: Die Philosophische Werkstatt lädt dich ein, deine individuellen Fragen einzubringen, Gewohntes zu hinterfragen und neue Horizonte zu entdecken. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Die Plätze sind limitiert. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Alle Themen und Termine findest du im aktuellen Veranstaltungskalender. Wir freuen uns auf dich!
FAQ – Häufige Fragen
Muss ich philosophisch bewandert oder vorbereitet sein?
Nein. Alles, was du brauchst, ist Offenheit und Neugier. Die Impulse sind so gestaltet, dass sie ohne philosophisches Vorwissen zugänglich sind.
Muss ich aktiv mitdiskutieren?
Nein – du kannst dich jederzeit mit eigenen Gedanken einbringen, aber auch einfach zuhören und still mitdenken.
Wie läuft eine Sitzung der Philosophischen Werkstatt ab?
Die Sitzungen dauern 90 Minuten. Zu Beginn gibt es einen Impuls mit Kontext, Beispielen und Denkanstößen. Danach gehen wir in eine offene Gesprächsrunde – Fragen, Gedanken und Diskussion sind ausdrücklich erwünscht.
Muss ich immer dabei sein oder kann ich flexibel teilnehmen?
Du kannst jederzeit einsteigen. Jede Sitzung ist in sich abgeschlossen, auch wenn die Themen manchmal aufeinander aufbauen. Allerdings ist die Teilnehmerzahl begrenzt – eine vorzeitige Anmeldung zu Themen die du nicht verpassen willst ist daher empfehlenswert.
Wie melde ich mich an?
Über den Veranstaltungskalender oder die Veranstaltungsbeiträge auf unserer Website. Dort findest du alle Termine und kannst dich direkt via verlinktem Google-Formular anmelden. Alternativ schreibst du einfach eine E-Mail mit deinen Wunschterminen an info@philosophische-werkstatt.com.
Was kostet die Teilnahme und wie kann ich bezahlen?
Die aktuellen Teilnahmebeiträge findest du ebenfalls im Veranstaltungskalender. In der Regel liegen sie bei €15,- pro Termin. Es gibt außerdem einen Solidaritätsbeitrag, der sowohl geleistet als auch in Anspruch genommen werden kann. Nach verbindlicher Anmeldung erhältst du per E-Mail eine Rechnung.
Wer steckt hinter der Philosophischen Werkstatt?
Die Werkstatt wurde von der Mannheimer Philosophin Sofia Disson initiiert und ist institutionell nicht gebunden. Sie gestaltet die Impulse, moderiert die Diskussionen und sorgt dafür, dass ein respektvoller, offener Denkraum entsteht.
Wie erfahre ich von neuen Terminen und Themen?
Am besten meldest du dich für den Newsletter an oder folgst uns auf Instagram.